Das Unternehmen DWG
Zahlen und Fakten
Wohneinheiten | 7.702 |
Fläche Wohneinheiten | 429.451 m² |
Gewerbeeinheiten | 206 |
Fläche Gewerbeeinheiten | 24.137 m² |
Ausschreibungen und Vergaben der DWG
Die Chronik der DWG
Unsere Chronik stellen wir Ihnen hier zum download bereit.
» DWG - Chronik [PDF-Download | ca. 16 KB]
Die Historie der DWG
Unsere Historie stellen wir Ihnen hier zum download bereit.
» DWG - Historie [PDF-Download | ca. 120 KB]
Auszug unserer Historie von 2014
Januar 2014: Auf dem traditionellen Neujahrsempfang der Wohnungswirtschaft bilanzierte DWG- Geschäftsführerin Anja Passlack, dass die drei Genossenschaften und die DWG im Jahr 2013 Instandsetzungs- und Modernisierungsleistungen in einem Umfang von 27,2 Mio. Euro. Realisiert haben Für das laufende Jahr planen die Unternehmen Investitionen in einem Umfang von ca. 23,4 Mio. Euro.
Februar 2014: Die DWG informiert in der Presse über eine moderate Anhebung der Netto- Kaltmiete in ausgewählten Wohnungsbeständen. Es betrifft jedoch nur etwa 3,5 Prozent der Wohnungen des Unternehmens.
Februar 2014: Auf der DESSAU-DESIGN-SCHAU der Hochschule Anhalt ist die DWG erstmalig mit einem Infostand vertreten.
März 2014: Die Broschüre „Meine erste Wohnung“ muss nach einer restlos vergriffen Auflage neu gedruckt werden und ist auf allen Messen und Präsentationen rege nachgefragt. Das Heft wurde als gemeinsames Projekt der DWG mit dem Liborius- Gymnasium erarbeitet.
März: 2014: Die Direktoren der beiden wohnungswirtschaftlichen Verbände Sachsen- Anhalts führen in der DWG einen Meinungsaustausch und eine Pressekonferenz mit dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Petzold ( CDU) durch. Dabei stehen die Fragen der Kosten des Wohnens im Mittelpunkt.
April 2014: In einem Gespräch für die Mitteldeutsche Zeitung stellt Geschäftsführerin Anja Passlack die geplanten Modernisierungs- und Instandsetzungsvorhaben des Unternehmens vor.
April 2014: Im Rahmen des bestehenden Kooperationsvertrages wird dem Anhaltischen Theater Dessau eine Möglichkeit der Werbung für den „Ring- Zyklus“ in einem leerstehenden Gewerberaum in der Askanischen Straße eingeräumt.
Mai 2014: In einem Pressegespräch zieht Geschäftsführerin Anja Passlack eine positive Bilanz des Projektes „Service- Wohnen“ im Hochhaus in der Kantorstraße 45. Das Projekt ist Bestandteil des DWG- Konzeptes „Seniorenfreundliches Wohnen“.
Juni 2014: Im Verwaltungsgebäude Ferdinand-von- Schill- Straße 8 wird wieder die Möglichkeit einer Besichtigung der Kunstwerke von Carl Marx und Benno Butter gegeben.
Juli 2014: Im Rahmen eines Interviews für die Mitteldeutschen Zeitung informiert Geschäftsführerin Anja Passlack über den Abschluss der Vorbereitungsphase und den Baubeginn im September für die Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen in der Poststraße 5-11.
August 2014: Im Dessauer Stadtpark findet wieder das traditionelle Wohngebietsfest von DWG und WVD statt. An dem Event beteiligen sich 20 soziale, kulturelle und sportliche Vereine. Die Schirmherrschaft hat Oberbürgermeister Peter Kuras übernommen.
August 2014: Nach dem Abschluss der Sanierungsmaßnahmen findet in der Karl- Lemnitz- Straße 2 ein „Tag der offenen Tür“ statt, der auf ein reges Interesse stößt.
September 2014: Im Bereich der Hobuschgasse 1 wird das Projekt „Junges Wohnen“, das sich an die Zielgruppe der Studenten und Berufseinsteiger wendet, in der Öffentlichkeit vorgestellt.
September 2014: Einer Einladung der DWG zu einer Busexkursion nach Wörlitz folgen auch in diesem Jahr wieder 65 Senioren, die abwechslungsreiche Stunden in der Parkanlage verbringen. An einem Herbstspaziergang im Tierpark Dessau nehmen zwei Wochen später 26 Mieterinnen und Mieter teil.
Oktober 2014: Die DWG informiert die Öffentlichkeit über die lokalen Medien über den Baubeginn des Modernisierungs- und Sanierungsvorhabens in der Antoinettenstraße 34-38.
November 2014: Das in Kooperation von DWG, Hochschule Anhalt und Stadtverwaltung von Studenten realisierte Vorhaben der Neugestaltung des Durchgangs in der Hobuschgasse wird im Rahmen eines Pressetermins vor Ort vorgestellt.
Dezember 2014: Unmittelbar vor den Weihnachtsfeiertagen über geben Mitarbeiter der DWG einen großen Lebensmittelkorb in der Dessauer Bahnhofsmission, um die traditionelle Weihnachtsfeier dieser caritativen Einrichtung zu unterstützen.